+49 (0) 9823 214
  +49 (0) 171 262 85 94
  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  Mo. - Fr.:
Sa:
08:00 - 17:00 Uhr
09:00 - 13:00 Uhr
nach Vereinbarung

    service

    Das Motoröl

    Dem Motoröl kommen mit unter die wichtigsten Aufgaben zu! Diese wären:

    pfeil links   Am Wichtigsten: Kühlen (Wärme ableiten)
         
    pfeil links   Danach: Schmieren (d.h. Gleitflächen trennen, Abrieb und Schmutz aufnehmen)

     

    Wie bereits erwähnt sind Verbrennungsmotoren sogenannte
    „Wärmekraftmaschinen“ und erzeugen sehr viel Abwärme, welche zum Heizen genutzt wird.

    Merke:

    Die wichtigste Aufgabe des Motoröls ist zu kühlen (max. 150 Grad Celcius). Dabei soll das Motoröl die heißen Verbrennungstemperaturen von Kolben, Zylinderkopf und Zylinderwand aufnehmen und abführen! Dazu Bedarf es immer, in allen Betriebszuständen, einer ausreichenden und exakten Ölmenge in der Ölwanne (Ölstandskontrolle)!

     

     

    Ursachen und Schäden im Zusammenhang mit Motoröl!

    pfeil links  

    Häufige Ursachen:

    • Zu geringe Ölmenge oder falsche Ölviskosität (Zähflüssigkeit)
    • Mangelnde Wartung, Ölverlust, falscher Ölwechselintervall
    • Übermäßige Beanspruchung / falsche Fahrweise
    • Technische Fehlkonstruktion ( z.B. Ölpumpenantrieb am Ausgleichswellenmodul eines VW 2,0 Liter TDI-Motors)
    • Innere und äußere Leckagen des Ölkreislaufes
         
    pfeil links  

    Schäden bei mangelnder Schmierung:

    • „worst case“ Kolbenfresser (mechanischer Abrieb zwischen Kolben und Zylinderwand (siehe Bilder)
    • Lagerschäden am Pleuel– und Kurbelwelle
    • Klappernde Hydrostößel, verschlissene Nockenwellen, verbrannte Ventile bzw. Ventilsitze

     

     

    Fazit:

    Falls Defekte oder Schäden an der Ölversorgung bzw. am Ölkreislauf nicht zeitnah erkannt werden, hat dies immer gravierende mechanische Schäden an der Mechanik des Motors zur Folge

     

     Daher mein Ratschlag:

    • Bei Aufleuchten der Ölkontrollleuchte sofort Motor abstellen!
    • Lieber einmal öfter, statt einmal zu wenig den Ölstand kontrollieren.
    • Regelmäßig Ölwechsel durchführen, mindesten 1 x jährlich, damit Schmutz- und Abrieb aus dem Motor gelangt, weiterhin damit äußere Leckagen entdeckt werden!
    • Das richtige Motoröl, mit der richtigen Ölviskosität verwenden! (Finger weg von sogenannten Long-Life-Ölen, lassen Sie sich hierzu von einem Fachmann beraten).
    • Auch die individuelle Fahrweise bzw. Beanspruchung des Motors (Anhängerbetrieb) kann Motorschäden hervorrufen oder die Lebensdauer positiv verlängern:
    1. z.B. vertragen Dieselmotoren, nach dem Kaltstart, keine hohen Drehzahlen. Man muss wissen, dass ein Kaltstart einen Verschleiß im Motor hervorruft, welcher einer Vollgas-Autobahnfahrt von 200 km entspricht!
    2. Allgemein kann man sagen: Dass hohe Drehzahlen immer hohen Verschleiß im Motor hervorrufen und im Umkehrschluss niedrige Drehzahlen immer geringen Verschleiß verursachen!
      Daher mein Rat: „früh hochschalten“

     

    Info:

    Ölverbrauch:
    Ein Motor sollte, meiner Erfahrung nach, höchstens 1 Liter Öl auf 5000 Kilometer verbrauchen bzw. mit verbrennen!

    Einen höheren Ölverbrauch muss man als bedenklich ansehen.

    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    motor
    service 1
    service 1
    service 1
    service 1
    service 1
    service 1
    service 1
    service 1
    service 1
    service 1
    service 1
    service 1

     

    Troz Digitalisierung und Smartphone ist uns ein persönliches Gespräch und gegenseitiges Vertrauen sehr wichtig und durch nichts zu ersetzen. Wir legen großen Wert auf solche Dinge, scheuen sie sich nicht uns perönlich anzusprechen.

    Anonymität und Intoleranz sind uns ein Dorn im Auge.

    VW-Bus Wagner
    Höchstetten 25
    91578 Leutershausen

    Telefon: +49 (0) 9823 214
    Telefax: +49 (0) 9823 92 71 08
    E-Mail:
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    © 2021 VW Bus Experte. All Rights Reserved. Designed by k-2media.
    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.